|

|
Bauhistorisches Lexikon zum mitgestalten
Beton
Künstlich hergestelltes, variantenreiches Konglomeratgestein aus -> Zuschlagstoffen und -> Bindemitteln, die mit Wasser angemacht werden und danach erhärten. Als Bindemittel für -> Zementbeton wird -> Zement, meist -> Portlandzement, verwendet, als Zuschlagstoff mit unterschiedlichem Rohgewicht z.B. -> Quarzsand, Bims oder Steinkohlenflugasche. Zusatzmittel beeinflussen u.a. die Entmischungs-neigung, die Dichtung, die Wasserabstoßung, die Porenbildung sowie die Frostbeständigkeit. Betonbaustoffe waren bereits in der römischen -> Antike als -> opus caementitium bekannt, bei denen -> Kalke mit -> hydraulischen Bindemitteln wie Puzzolan oder -> Santorinerde, später auch -> Trass verwendet wurden. -> Beton als moderner Werkstoff entwickelte sich seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts durch die Erfindung des Zements. (Begriff 123 vom 21.02.2008 - 13:49:00)
[Zurück] [Kommentar hinzufügen] |
Zitiert aus: »Bauhistorisches Lexikon«
Von Verlag: BR002046
Hier eingestellt: Edition :anderweit Verlag GmbH Verlag für exklusive Bauthemen www.anderweit.de
|
|
[Nach oben] - [Übersicht] - [Zurück]
|
 |

Holzbacköfen im Garten Bauanleitungen für |
 |
 |
|
 |

Bundesverband der Töpfer (BIV) [..]
Zur Website
|
 |
 |
|

  |
 |
 |
|
|
Kehlbalken
Im Gegensatz zum kurzen -> Hahnenbalken ein weit ausladender Verbindungsbalken von einem [..]
[Lexikon] |
 |
 |
|

 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|